Skip to content

WeWeX-Media

  • Unternehmensentwicklung
  • Digitalisierung
    • Sicherheit
    • Software
  • Werkzeug
  • Finanzierung
  • Industrie
    • KMU
    • Baugewerbe
    • Fertigung

WeWeX-Media

Industrie. Unternehmen. Digitalisierung.

Industrie 4.0

Die Industrie 4.0 – Die Digitalisierung und Fabriken im Wandel

11. November 2019 by Redaktion

Nachdem in der Industrie 3.0 die ersten Computer entwickelt worden sind und so die digitale Revolution eingeläutet wurde, begann die Industrie 4.0 – Das Zeitalter indem wir uns heute immer noch befinden. In diesem industriellen Zeitalter wird der Hauptfokus auf die Digitalisierung von analogen Technologien gesetzt. Zudem werden Systeme komplett digitalisiert. Doch wie ist die genaue Entwicklung? Was können wir noch alles in diesem Zeitalter erwarten und was passiert in der Zukunft? Das erfahren Sie in diesem Artikel, in den kommenden Abschnitten.

Die Industrie 4.0 und deren Entwicklung

Früher wurden Produkte auf Lager oder auf Nachfrage produziert. Das ist heute überhaupt nicht mehr der Fall. Statt nach dem tatsächlichen Bedarf zu produzieren, werden heute Just-In-Time Strategien eingesetzt, welche dank der stetigen Entwicklung von Informationstechnik und Digitalisierung überhaupt umgesetzt werden können. Die Fertigung von Produkten wird immer schneller und auch der Umwelt- und Klimaschutz spielt eine größere Bedeutung denn je. Auch die Arbeitswelt hat sich in diesem Zeitalter komplett gewandelt. Die IT-Branche boomt und benötigt dringend Fachkräfte. Industrie 4.0 nennt sich der Begriff für den digitalen Wandel und Produktion im Zeitalter dieser Revolution. Noch nie war die Welt so schnelllebig wie heute. Ständige werden die Technologien weiterentwickelt und weiter erforscht. Die Arbeitswelt und Produktionswelt hat sich in den vergangenen 30 Jahren schneller entwickelt als die letzten 200 Jahre zusammengenommen. Wir sind heute komplett global aufgestellt und können mit Menschen in Echtzeit durch digitalisierte Kommunikationswege in Kontakt treten.

Das Internet war hier ein Meilenstein. Es wurde in den 1990er Jahren immer bekannter (Die ersten Anläufe gab es bereits in der Industrie 3.0) und sorgt dafür, dass wir eine komplett neue Welt haben. Der Einzelhandel wird vermehrt durch den Online-Handel abgelöst, sodass hier ein massiver Einschnitt in den Arbeitsmarkt passiert ist.

Heute findet die Kommunikation untereinander durch soziale Netzwerke wie Facebook, WhatsApp und Instagram statt. Aber auch die technische Vernetzung physischer Geräte ist heutzutage möglich. Ein Beispiel dazu ist die Verknüpfung von Haushaltsgeräten mit Sprachsteuerung oder dem Smartphone.

Wir brauchen heute nicht mehr an eine Telefonzelle zu gehen, sondern können jederzeit mit Leuten kommunizieren. Egal wo wir uns auf der Welt befinden. Zudem können aufgrund der heutigen Informationstechnologie mehrere Unternehmen oder Standorte miteinander verschmelzt werden, man spricht dabei von einer “Smart Factory”. Obwohl der Mensch zentraler Bestandteil der Produktion bleiben soll, kann er sich von IT-basierten Systemen unterstützen lassen.

Was wurde in der Industrie 4.0 entwickelt?

In der Industrie 4.0 wurden die Heimcomputer immer weiter entwickelt. Dazu kommen natürlich auch die Smartphones und das Internet. Diese drei Technologien stellen einen gigantischen Wandel, auch im Bereich der Globalisierung, dar. Doch wie geht die Industrie 4.0 weiter? Was können wir erwarten?

Industrie und die Zukunft Industrie 5.0

Wir sind heute weltweit vernetzt. Maschinen werden vermehrt in der Produktion eingesetzt und auch die Technologie schreitet in einem gigantischen Tempo voran. 2020 haben wir etwa drei Millionen Roboter in der Industrie, die zum Einsatz kommen.

Natürlich nimmt das auch Einfluss auf den Arbeitsmarkt. Viele Deutsche bangen um ihren Job und müssen sich umorientieren. Gleichzeitig entstehen aber auch viele neue, interessante, digitale Arbeitsplätze. So ist Home-Office mittlerweile nicht mehr nur ein Trend, sondern eine optionale Lösung. Was uns die Zukunft bringt, bleibt abzuwarten. Wir sind auf jeden Fall gespannt.

Post navigation

Previous Post:

Die Industrie 3.0 – Die ersten Computer

Next Post:

Rollenlager – eine Art der Wälzlager

4 Commments

  1. Pingback: Mahlwerk - Funktionsweise und Anwendungsbereich - WeWeX-Media
  2. Pingback: Anlagenbau für die Lebensmittelindustrie - WeWeX-Media
  3. Pingback: Was ist Cloud Entwicklung und warum nutzt jedes dritte Unternehmen Cloud Computing - WeWeX-Media
  4. Pingback: Die Industrie 3.0 – Die ersten Computer - WeWeX-Media

Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • Arbeitskleidung mieten: die bessere Alternative zum Kauf?
  • Self Storage – die Lagerräume der Zukunft?
  • MES & Digitalisierungsplattform für die digitale Transformation
  • Aufräumen des Speichers auf einem Mac
  • Videodolmetscher und Telefondolmetscher als Alternative für den Vor-Ort-Dolmetscher

Kategorien

  • Allgemein
  • Baugewerbe
  • Digitalisierung
  • Fertigung
  • Finanzierung
  • Industrie
  • KMU
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Sicherheit
  • Software
  • Unternehmensentwicklung
  • Werkzeug

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2023 WeWeX-Media

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

WeWeX-Media
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.