Skip to content

WeWeX-Media

  • Unternehmensentwicklung
  • Digitalisierung
    • Sicherheit
    • Software
  • Werkzeug
  • Finanzierung
  • Industrie
    • KMU
    • Baugewerbe
    • Fertigung

WeWeX-Media

Industrie. Unternehmen. Digitalisierung.

Mineralbeton einsetzen

Mineralbeton – Ein Überblick über Eigenschaft und Nutzung

21. Januar 2023 by Redaktion

Kernaussagen:

  • Mineralbeton ist ein Baustoff, der aus natürlichen Zusammensetzungen von Zement, Wasser, Zuschlagstoffen und eventuellen Zusätzen besteht. Es ist ein sehr vielseitiger und häufig verwendeter Baustoff in der Bauindustrie, da es sowohl für tragende als auch nicht tragende Bauteile verwendet werden kann.
  • Ein wichtiger Vorteil von Mineralbeton ist seine hohe Druckfestigkeit und Zugfestigkeit, die es zu einem idealen Baustoff für tragende Bauteile wie Fundamente, Wände und Decken macht. Es ist auch resistent gegen Feuchtigkeit und Chemikalien, was es zu einem geeigneten Baustoff für den Einsatz in feuchten und industriellen Umgebungen macht.
  • Mineralbeton ist auch ein ökologisch nachhaltiger Baustoff, da er zu einem großen Teil aus natürlichen Rohstoffen hergestellt wird und seine Herstellung und Entsorgung wenig CO2 ausstößt. Es gibt jedoch auch Nachteile, wie z.B. die hohen CO2 Emissionen bei der Produktion von Zement und lange Zeit der Trocknung und harte Bedingungen beim Transport und Lagerung.

Mineralbeton ist ein spezieller Baustoff, der aus einem hochverdichteten Mineralstoffgemisch, und einem hohen Anteil an gebrochenen Korn besteht. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass keine Entmischungen entstehen. Mineralbeton wird ohne Verwendung von Bindemittel zu einem hochfesten Baustoff, der zum Beispiel bei Straßendecken angewandt wird. Ein beliebtes Produkt ist eine korngestufte Schotterschicht mit einem Frostschutzmaterial nach ZTV T-StB 95.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Mineralbeton? 
    • Eigenschaften und Anwendung von Mineralbeton 
    • Zusammensetzung von mineralischem Beton 
    • Verarbeitung von mineralischem Beton 
    • Quellenangaben

Was ist Mineralbeton? 

Bei Mineralbeton handelt es sich um eine spezielle Form des gewöhnlichen Betons, da er keinerlei Zement als Bindemittel aufweist. Es ist hier eine Mischung aus Gesteinskörnern in verschiedenen Größen. Der Anteil an enthaltenem, gebrochenem Korn ist zumeist sehr hoch. Zum Vermischen des Grundstoffes wird nur Wasser benötigt. Wichtig hierbei ist, dass der Beton korrekt verdichtet wird, so dass tragfähige Schichten oder spezielle Unterbauten für Straßen, Wege, und auch andere Flächen entstehen. 

Betonfarbe Beton / Beschichtung anthrazitgrau

Eigenschaften und Anwendung von Mineralbeton 

Nach dem Vermischen mit Wasser ist der Beton ein hochverdichteter Werkstoff aus unterschiedlichen Kiesarten, wie Split oder auch Brechkies. Es handelt hierbei sich um ein Material mit einer sehr hohen Festigkeit, das für großflächige Bauarbeiten im Landschafts- oder Gartenbau verwendet wird. Einer der Vorteile des Betons ist die hohe Festigkeit bei Frost und eine hohe Standfestigkeit.

Die erzeugten Oberflächen können gleich nach der Fertigstellung belastet werden. Wenn einmal Schäden an der Oberfläche auftreten, lassen sich diese einfach ausbessern. Der Baustoff ist je nach verwendeter Körnung wasserdurchlässig oder auch nicht.

Die Kosten für den mineralischen Beton hängen vor allem von der entsprechenden Körnung ab. Sie wird durch die Zahl bestimmt, die sich aus den jeweiligen Größen für die kleinsten und größten Körner ergibt. So beschreibt eine Körnung von 2/45, dass die geringste Korngröße 2 Millimeter ist, die Größe der voluminösesten Körner beträgt 45 Millimeter. Der Wert bestimmt im Hauptsächlichen die Eigenschaften des Betons nach dem Mischen. Es sind auch Betonarten mit Nullanteilen erhältlich. Diese Stoffe werden nach der Verarbeitung und Verdichtung vollständig wasserundurchlässig. Bei dieser Körnung mit Anteilen sehr geringer Körner bleiben nach dem Verarbeiten u zwischen den einzelnen Körnern sehr kleine Zwischenräume bestehen, durch die Wasser ablaufen kann. Wasserundurchlässige Trageschichten aus mineralischem Beton sollten nur dann eingesetzt werden, wenn auch die oberste Deckschicht ebenfalls wasserundurchlässig ist.

Zusammensetzung von mineralischem Beton 

Bedeutend bei mineralischem Beton ist vor allem die größte und kleinste Korngröße. Die Zusammensetzung des Betons ist aber genauso wichtig wie auch die Körnung. Es gibt unzählige Größen für die größten und kleinsten Körner. Außerdem können sich die Anteile bei den verschiedenen Betonarten sehr unterscheiden. Es gibt hierfür spezielle Siebliniendiagramme, in denen die Teile mit prozentualen Angaben grafisch dargestellt sind. Mithilfe solcher Diagramme ist es denkbar, die Strukturen der entsprechenden Gemische zu erkennen. Wichtig ist hierbei die Idealsieblinie, die auch Fuller-Parabel genannt wird. Diese kennzeichnet die optimale Verteilung der verschiedenen Körnungen und deren Größe in einer definierten Betonmischung. Wird die Idealsieblinie erreicht, sind Hohlräume zwischen einzelnen Körnern etwa gleich groß. Die Verteilung der Körner ist in diesem Fall ideal.

Verarbeitung von mineralischem Beton 

Vor dem Verarbeiten des Betons ist es wichtig, dass die Fläche auf die korrekte Höhe gebracht wird und auch die Deckschicht beachtet werden muss. Sehr bedeutend zur Bestimmung der Betonschichtdicke ist auch die Höhe der Belastung auf die jeweilige Fläche. Je größer die Belastung ist, desto stärker ist auch die Tragschicht zu errichten. Handelt es sich hierbei um eine Fläche, die nicht befahren wird, so kann die Stärke etwa zwischen 20 und 30 Zentimetern betragen. Wird die Fläche jedoch befahren, sollte die Dicke der Schicht bestenfalls 40 Zentimeter ausmachen, beim Befahren mit besonders schweren Fahrzeugen und Geräten kann dies auch mehr betragen. Wird die Schicht des Betons mit einer Stärke mehr als 40 Zentimetern aufgebracht, so sollte dies aufbauend und somit schichtweise geschehen.

Quellenangaben

https://www.hausgarten.net/heimwerken/materialien/beton/mineralbeton.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Beton#Mineralbeton

Post navigation

Previous Post:

Beton – Ratgeber

Next Post:

Ergonomische Schreibtische – Stehtische und Deskbikes

One comment

  1. Pingback: Zement /Mineralbeton – business2business.at

Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • Industriemontage im Wandel der Zeit: Trends und Entwicklungen
  • Arbeitskleidung mieten: die bessere Alternative zum Kauf?
  • Self Storage – die Lagerräume der Zukunft?
  • MES & Digitalisierungsplattform für die digitale Transformation
  • Aufräumen des Speichers auf einem Mac

Kategorien

  • Allgemein
  • Baugewerbe
  • Digitalisierung
  • Fertigung
  • Finanzierung
  • Industrie
  • KMU
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Sicherheit
  • Software
  • Unternehmensentwicklung
  • Werkzeug

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2023 WeWeX-Media

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

WeWeX-Media
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.